Für den Start eines Fortpflanzungszyklus müssen Sauen Brunstzeichen zeigen, damit sie besamt werden und eine neue Tragzeit beginnen können. Unabhängig davon, ob es sich um Jung- oder Altsauen handelt, die gerade Ferkel abgesetzt haben, gibt es immer einen kleinen Anteil von Tieren, die keine Brunstzeichen oder diese im Vergleich zu normalem Verhalten spät zeigen. Wenn diese Tiere keine Brunstzeichen zeigen, ist dies ein ernstes Problem, da in diesem Fall nicht mit dem Fortpflanzungszyklus begonnen werden kann. Wenn sie jedoch verspätete Brunstzeichen zeigen (normalerweise geschieht dies nach dem Absetzen), besteht das Problem darin, dass dadurch die Struktur der Partien und somit die Zahl der Geburten in diesen Partien beeinträchtigt wird. Außerdem erhöhen sich die Produktionskosten, wenn es im Betrieb einen gewissen Anteil nicht produktiver Sauen gibt.
Ausbleibender Östrus kann sowohl bei Jungsauen als auch bei multiparen Sauen auftreten. Wir werden dies in zwei Artikeln getrennt untersuchen. Wenn Jungsauen betroffen sind, stellt dies eine der häufigsten Ursachen für Keulungen dar, was den Bedarf an Jungsauen und deren Kosten erhöht, denn während wir darauf warten, dass die Tiere Brunstzeichen zeigen, vergehen die Tage, in denen die Jungsauen weiter Futter fressen.
Als anöstrisch werden die Jungsauen bezeichnet, die im Alter von 220 Tagen noch keine Brunstzeichen gezeigt haben. Jungsauen sollten zwischen dem 180. und 210. Lebenstag in die Geschlechtsreife kommen, wobei wir unter Geschlechtsreife das erste Auftreten des Östrus verstehen. Als akzeptabel gilt es, dass bei diesem ersten Mal bis zu 10 % der Jungsauen einen verzögerten Brunstbeginn zeigen können.
Wenn der Anteil der Jungsauen, die die Geschlechtsreife nicht erreichen, über 10 % liegt, sollte eine Untersuchung durchgeführt werden, um herauszufinden, was die Ursachen dafür sind, und daraufhin die entsprechenden Korrekturmaßnahmen festzulegen.
Der erste Schritt zur Diagnose der Ursache besteht darin herauszufinden, ob die Ovarien tatsächlich inaktiv sind oder bereits dem ovariellen Zyklus unterliegen. Zu diesem Zweck können wir eine Untersuchung im Schlachthof durchführen. Eine andere Möglichkeit der Überprüfung wäre die Messung des Serum-Progesteronspiegels, der in der Lutealphase des Brunstzyklus am höchsten ist.
Inaktive Ovarien
Im Fall inaktiver Ovarien stehen wir vor dem Problem einer verzögerten Geschlechtsreife, weshalb es notwendig wäre, alle Faktoren zu überprüfen, die für diese Verzögerung verantwortlich sein könnten:
- Geringes Wachstum während der Aufzuchtphase: Ein Wachstum von weniger als 550 g/Tag wurde bisher mit einer verzögerten Geschlechtsreife in Verbindung gebracht.
- Fettmangel: Leptin ist ein von den Fettzellen produziertes Hormon, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Energiehaushalts spielt. Hohe Leptinspiegel wirken sich positiv auf die Freisetzung von GnRH und damit auf die Stimulation der Hypophyse und die folgliche Freisetzung der Hormone FSH und LH aus, die für die Aktivität der Ovarien verantwortlich sind. Ein Fettmangel würde den zirkulierenden Leptinspiegel senken und sich somit negativ auf die Geschlechtsreife auswirken. Da sich der Magerfleischanteil der heutigen Schweinerassen erhöht hat, könnte die Geschlechtsreife der Jungsauen, die einer strengen Futterrationierung unterworfen sind, beeinträchtigt werde.
- Kälte, Feuchtigkeit, Zugluft: Situationen, die zu einem Verbrauch der Fettreserven führen, begünstigen die Geschlechtsreife nicht.
- Mangelnde Stimulation: Die Anwesenheit eines Ebers ist der stärkste Stimulus für das Einsetzen der Geschlechtsreife. Sobald die Jungsauen ein Alter von 180 Tagen erreicht haben und täglich durch die Anwesenheit eines Ebers stimuliert werden, sollten sie innerhalb von ca. 10 Tagen in die Brunst kommen. Einige der Gründe dafür, dass der Eberkontakt nicht den gewünschten Effekt zeigt, werden im Folgenden diskutiert.
- Unregelmäßiger Kontakt mit dem Eber
- Kontakt in Anwesenheit einer zu großen Gruppe von Jungsauen
- Lichtmangel
- Übermäßiger Wettbewerb
- Genetische Ursachen: Es wurden einige genetische Probleme festgestellt, die mit einer schlechten Freisetzung von GnRH zusammenhängen.
Aktive Ovarien
Im Falle aktiver Ovarien hätten wir es mit einem Problem der Brunsterkennung oder einer stillen Brunst (mit geringer Ausprägung des Östrus) zu tun.
In einem solchen Fall sind die folgenden Prüfungen erforderlich:
- Stimulation des Ebers: Der Kontakt sollte täglich und unregelmäßig erfolgen (ca. 15-20 Minuten/Tag). Vermeiden Sie den direkten und ständigen Kontakt der heranwachsenden Jungsauen mit dem Eber, da dies zu Situationen führen kann, in denen sich die Jungsauen an den Eber gewöhnen und die Stimulation infolgedessen ausbleibt. Um Wirkung zu zeigen, muss es einen direkten Kontakt mit dem Eber geben.
- Umgebungsbedingungen: Vermeiden Sie Kälte, Hitze, übermäßige Feuchtigkeit oder Zugluft, die das normale Verhalten beeinflussen.
- Gruppengröße: Ideal sind kleine Gruppen von 4-6 Tieren, die nicht mit multiparen Sauen vermischt werden sollten.
- Korrekte Fütterung: Häufig wird Tragefutter gegeben, das für die noch wachsenden Jungsauen sehr arm an Eiweiß und Energie ist.